Bernd Schmitz, Hanfer Hof
Petra Graute-Hannen, Lammertzhof
Estella Cron und Marlene Koch, Hofdealer
Arne Mehrens, Haus Bollheim

Gemeinsam die ökologische Landwirtschaft im Rheinland stärken!

Wir sind eine Bürgeraktiengesellschaft, die nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung durch finanzielle Beteiligungen und ein regionales Partnernetzwerk fördert. 

Die Idee: Bürger und Bürgerinnen beteiligen sich durch den Kauf von Aktien an der nachhaltigen Entwicklung der Region.

Wie das geht? Unser kleines Video zeigt es in 3 Minuten.

Aktienzeichnen ist ganz einfach

Das Aktien zeichnen ist ganz einfach, jede Bürgerin und jeder Bürger können bei uns Aktien zeichnen, die vinkulierten Namensaktien gibt es nicht an der Börse und man braucht kein Depot. Alle Informationen befinden sich im Wertpapierinformationsblatt und der Informationen für Verbraucherinnen und Verbraucher. Mit dem Zeichnungsschein können beliebig viele Aktien gezeichnet werden. Wir informieren über die nächste Aktienausgabe und über alle unsere Aktivitäten und Veranstaltungen durch unseren Newsletter.

Am 15.10.2024 beginnt die öffentliche Ausgabe der 8. Kapitalerhöhung – Sie können sich am Aufbau nachhaltiger, regionaler Ernährungsstrukturen im Rheinland beteiligen. Alle Informationen rund um die Aktie gibt es hier! Jede Aktie zählt.

Gewinn mit Sinn

Unseren Erfolg messen wir nicht nur wirtschaftlich, sondern auch darin, dass alle Beteiligten regionale, soziale und ökologische Standards einhalten. Wir helfen so mit, dass Erzeuger, Verarbeiter, Händler, Gastronomen und Konsumenten besonders nachhaltig wirtschaften. Durch den Regionalwert-Nachhaltigkeitsbericht machen wir anhand von über 200 Indikatoren nachhaltige Leistungen der Biobetriebe sichtbar.

Regionalwert AG Rheinland im Überblick

  • Über 1.100 AktionärInnen, die insgesamt 3,5 Mio. Euro Grundkapital zur Verfügung gestellt haben.
  • Unsere Beteiligungsprojekte mit insgesamt über 3 Mio. Euro investiertem Kapital:
    Breuner Hof zur Hofnachfolge,
    Edelkäserei Kalteiche zur regionalen Verarbeitung,
    Biohof StadtLandGemüse zur Existenzgründung,
    Obsthof Rönn für Klimaschutzmaßnahmen im Bioland Obstbau,
    Biomolkerei Schauhof – eigene Verarbeitung von Milch
    EcoNova – Nachhaltiges Co-Working und Fahrradlogistik, gestartet mit einer Lieferkiste mit regionalen Bioprodukte
    Regionalwert Impuls GmbH – Dach der Regionalwert AGs und der Marke
    Geblerhof – Sicherung einer Gärtnerei für Ökolandbau
    Haus Bollheim – Umsetzung von Auflagen für Düngeverordnung (Mitsplatte) und Neubau von Stall und Käserei
    Monschauer Bauernmolkerei – Sicherung regionaler Verarbeitung
    Mobile Regionalwert Metzgerei GmbH – regionale Vermarktung ermöglichen, vollmobil und möglichst stressfrei auf dem Hof schlachten
    Gut Kremershof – Transformation eines Milchviehbetriebs zu einem vielseitigen, regenerativen Gemüse-, Hühner–, Mutterkuhbetrieb mit Agroforstsystem
    Bunte Burger – vegane Patties ohne Zusatzstoffe
    Bioland Winzer Kay Weine – Getrudenberg rock´s Weinberg restaurieren in Gemeinschaft
    Shellson’s Kochmanufaktur – konsequent bio kochen lernen
    Kathringer Grünzeug e.G. – neuer Standort, mehr Mitglieder und neue Kühlhäuser
    Schloss Türnich Landwirtschaft – ein engagiertes Gemüse und Permakulturprojekt im Obstpark

  • 40 Regionalwert-Partner im Netzwerk, die sich gegenseitig in der regionalen Vermarktung unterstützen.

  • ehrenamtliche Aufsichtsräte
    Stefan Gothe, 1. Vorsitzender, Geschäftsführer Institut kommunare, Nachhaltige Regionalentwicklung
    Benjamin Fröhling, Geschäftsführer Compreneur, Strategieberatung
    Hans v. Hagenow, Geschäftsführer Haus Bollheim
    Sven Johannsen, Unternehmer, Leitung SlowFood Convivium Köln, Kölner Ernährungsrat
    Marlene Koch, Geschäftsführerin Himmel un Ääd
    Gesa Maschkowski, Ökotrophologin
v.l.n.r.: oben: Dorle Gothe, Stefan Gothe, Sven Johannsen, Hans v. Hagenow, Benjamin Fröhling, Jakob Gielen,
unten: Marlene Koch, Gesa Maschkowski
  • Vorstandsteam
    Dorle Gothe, Vorstand, auch aktiv in der Regionalbewegung NRW

    Und neu als Unterstützung seit Juni 2024 Jan Leifert für das Beteiligungsmanagement

Regionalwert-Partnerbericht

Mit dem Regionalwert-Partnerbericht werden ihnen neben den wirtschaftlichen auch die sozialen und ökologischen Wertschöpfungen auf Ihr eingelegtes Geld bewertet und jährlich ausgewiesen. Eine monetäre Rendite können wir bisher nicht anbieten. Unsere Partnerunternehmen berücksichtigen nachhaltige Bewirtschaftungskriterien, die der gesamten Region zu Gute kommen. Regionale Biobetriebe leisten einen besonderen Beitrag zu Artenvielfalt, Tierwohl und Ernährungssicherung. mit unsren Investitionen in fehlende Stufen der regionalen Verarbeitungskette sichern wir die regionalen Lieferwege. Das sind Betriebe wie z.B. Mühlen, Getreidereinigung, Metzgereien, Schlachtbetriebe, Betriebe für die Gemüsevorverarbeitung für Kantinen oder auch Betriebe für Bio-Obstanbau und Bio-Gemüseanbau, denn davon gibt es noch viel zu wenige.

Das sagen unsere Aktionäre…

https://www.youtube.com/watch?v=Q0w3JYPvNQI

Warum eine Regionalwert AG Rheinland von Vorstand Dorle Gothe

https://www.youtube.com/watch?v=8vuu7TK9xKI

Regionalwert-Beteiligung Breuner Hof mit außerfamilärer Hofnachfolge

https://youtu.be/E5omMMP3AXg

Regionalwert-Partner Lammertzhof

https://youtu.be/94S_yYhiaH4