Unser Gebiet

Bisher war unser Gebiet das Rheinland, dabei die Regierungsbezirke Köln und Düsseldorf sowie die vier südlich an Nordrhein-Westfalen angrenzenden Landkreise in Rheinland-Pfalz. Das Gebiet Rheinland umfasst damit die ländlichen Regionen Niederrhein, Eifel, Bergisches Land und den nördlichen Teil des Westerwaldes, bzw. die Städteregionen Kleve, Düsseldorf, südliches Ruhrgebiet, KölnBonn und Aachen. In dieser Region leben etwa 9,7 Millionen Menschen und viele kaufen regelmäßig Bioprodukte. Aber nur 4,8% der landwirtschaftlichen Fläche in NRW und nur 1% der Ackerbaufläche werden ökologisch bewirtschaftet, das ist weit weniger als die stetig steigende Nachfrage nach guten Lebensmitteln aus der Region. Es ist also viel zu tun! Alle Betriebe, die in dieser Region liegen, können Partner des Netzwerks werden. Für Betriebe, die in der Nähe der Grenze liegen, können wir Ausnahmen bis maximal 50 km machen.

Ansprechpartnerin für das Rheinland ist Dorle Gothe
Kontakt über Mail gothe@regionalwert-rheinland.de

Gebietserweiterung statt Neugründungen – Regionale Netzwerke stärken bleibt das Ziel unserer Arbeit.

Jetzt haben wir zwei weitere Regionen in unser Gebiet aufgenommen, Südwestfalen (Regierungsbezirk Arnsberg) und Ostwestfalen-Lippe (Regierungsbezirk Detmold). In beiden Regionen gab es Ansätze zur Gründung einer Regionalwert AG. Doch seit der Coronakrise und gestiegenen Energiepreisen haben sich die Bedingungen im Biomarkt und in der Regionalvermarktung stark verändert. Im bundesweiten Regionalwert-Netzwerk (Regionalwert Impuls) haben wir die bisherige Strategie, viele kleinere Bürgeraktiengesellschaften zu gründen angepasst, und werden nun eher die noch „weißen Gebiete“ auf der Regionalwert-Karte durch Erweiterungen bestehender Regionen umschließen. Dadurch kann die wirtschaftliche Struktur der AG größer aufgestellt werden, und gleichzeitig in den den Regionen weiter in kleinteiligeren Netzwerken gearbeitet werden. Regionale Lieferketten bleiben im Fokus, ebenso wie das Stiften von Kontakten zwischen den Akteuren der einzelnen Stufen vom Acker bis zum Teller. Das gemeinsame Erkunden von Lösungen mit Landwirt:innen und Verarbeiter:innen, Verbraucher:innen, Aktionär:innen und Initiativen für nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft wie den Bioverbänden, Ökomodellregionen, Ernährungsräten, Slowfood, Gemeinwohlökonomie.

Regionalwert AG in Südwestfalen

Es besteht schon seit einiger Zeit eine Initiativgruppe zur Gründung einer Regionalwert AG in Südwestfalen. Mögliche Partnerbetriebe und auch einige bestehende Partnerbetriebe sind im Austausch. So wie z.B. die Edelkäserei Kalteiche und ehemalige Beteiligungen wie der Birkenhof bieten gute Ansätze zur Zusammarbeit.

Regionalwert AG Ostwestfalen-Lippe

In Ostwestfalen-Lippe haben wir mit der Regionalbewegung NRW und dem Biobetrieb Engemann einige Veranstaltungen für das Bio-Wertschöpfungszentrum in Willebadessen-Eissen durchgeführt. Durch ein gemeinsames von der Rentenbank gefördertes Projekt konnten wir hier die Regionalwert Idee schon vorstellen und an eine bestehende Zusammenarbeit anknüpfen.

Ansprechpartner für die Regionen Südwestfalen  und Ostwestfalen-Lippe ist Jan Leifert.
Kontakt über Mail leifert@regionalwert-rheinland.de 

Jan Leifert ist bei uns auch für das Beteiligungsmanagement zuständig. Ein großer Vorteil er stammt aus der schönen Region Soest, rund um den Möhnesee von einem Biolandbetrieb, ist daher gut verwurzelt und auch durch seine langjährige Tätigkeit im Bioland Verband NRW bekannt und geschätzt.

Im Münsterland hat sich 2021 die Regionalwert AG Münsterland gegründet. Beteiligungen und Partnernetzwerk sind hier zu finden.