Bernd Schmitz, Hanfer Hof
Petra Graute-Hannen, Lammertzhof
Estella Cron und Marlene Koch, Hofdealer
Arne Mehrens, Haus Bollheim

Ein Endspurt zur Kapitalerhöhung, der sich sehen lassen kann!

Zum Ende der Zeichnungsfrist am 10.10.2018 haben sich noch so viele Interessent*innen und Aktienzeichner*innen gemeldet. Vielen Dank an alle Unterstützerinnen in den letzten Wochen!

Auch zum Last-Minute-Aktien-Zeichnen mit der Foto Ausstellung „Vielfalt erleben. Haus Bollheim“ am Mittwoch den 10.10.2018 waren einige spontane Zeichner*innen dabei. Die Agrarwende und die Energiewende zusammen in einem Raum – Vielen Dank an Naturstrom AG! Beim geselligen Abend mit spannenden Diskussionen mit Ines und Hans v. Hagenow und Gaby Mahr von Naturstrom. Es ging unter anderem um Was sind gesunde Produkte, durch Regionalität Hunger bekämpfen, Kunst und Nachhaltigkeit, Artenvielfalt erhalten, lange Nutzbarkeit und Effizienz von Geräten, dem Bauern die Hand geben. Alle die noch eine guten Stromanbieter suchen: Naturstrom ist ein Anbieter mit 100% Ökostrom und garantiert neuem Anlagenbau.

 

Countdown! Nur noch bis zum 10.10.2018 Aktien Zeichnen!

Die Ausgabe der Aktien endet in wenigen Tagen!!

Das Aktien Zeichnen ist ganz einfach: Wertpapierprospekt lesen, zwei Zeichnungsscheine an uns schicken und auf eine Betätigung per Mail warten. Und schon bald ist man Aktionär*in der Regionalwert AG Rheinland und fördert aktiv regionale Biobetriebe und nachhaltiges Wirtschaften im Rheinland.

Die letzte Möglichkeit zum zeichnen ist am 10.10.2018: Das Last Minute Aktienzeichnen bei Naturstrom in Köln – mit der Fotoausstellung “ Vielfalt auf Haus Bollheim“ des nachhaltigen Fotografen Simon Veith.

Weiterlesen

Transformation im Wuppertal Institut: Nachhaltige Ernährung.gestalten!

Der Workshop am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie mit der Regionalwert AG Rheinland kam gut an. Innovative Lösungen, um regionale Biobetriebe gemeinschaftlich zu tragen – das kannten einige Teilnehmer aus dem Windrather Tal eigentlich schon. Den Ansatz dies in einer Aktiengesellschaft entlang der Wertschöpfungskette zu organisieren war aber neu.

Nach der Begrüßung durch Dr. Carolin Baedecker vom Wuppertal Institut und Dorle Gothe von der Regionalwert AG Rheinland stellten Ute Goerke und Imme Zach Ergebnisse ihrer Masterarbeiten „Ökologische und konventionelle Landwirtschaft – Bilanzierungen der Umwelteffekte“ sowie „Die Regionalwert AG Rheinland als ökologisch und regional orientierte Bürgeraktiengesellschaft: Untersuchung aus einer Postwachstums-Perspektive“ vor.

Diskutiert wurden die Fragen: Welche Kriterien werden an die notwendigen neuen Systeme für die Transformation gestellt? Wie können nachhaltige Ansätze für Landwirtschaft, Ernährung und Ökonomie sichtbar werden?

Weiterlesen

Regionalwert mittendrin: Innovationsforum Mittelstand „bio&regional goes digital!

Eine bunte Mischung aus Biobetrieben, Händlern, Verbänden, Initiativen, Wissenschaftlern und IT-Entwicklern kam beim Innovationsforum Mittelstand „bio&regional goes digital“ in Berlin zusammen, um gemeinsam an neuen digitalen Lösungen und Kooperationen zu arbeiten. Das Projekt wurden vom Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin (Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer), Regionalwert Treuhand UG & Co. KG (Christian Hiss) und kommunare GbR (Stefan Gothe) konzipiert. Eingeleitet wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Günther Bachmann, Generalsekretär des Rates für nachhaltige Entwicklung. Am zweiten Tag rief Elke Röder, Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V., zum Austausch über digitale Anwendungen auf. Vorgestellt wurden Anwendungen und Apps wie Marktschwärmer, PIELERS, Delievery, RegioApp, Bio 123, Data nature, BNN Nachhaltigkeitsmonitor, Regio-Food,  Regiothek, Geeks4Change, SMART, Regionalwert-Bericht, Wertewandel, bgood, Meck Schweizer, FLOSS tools, FoodCoopShop, Open Olitor, Landlogistik, Obergudt, Richtig Rechnen, Soil&more, Startnext und SAP. Und schon während der Veranstaltung haben sich spannende Kooperationen ergeben.

Eine Dokumentation wird bald auf der Webseite zur Konferenz veröffentlicht. Es lohnt sich reinzuschauen.

Weiterlesen

Da ging was: die BioGastro Messe mit Speeddating „Biobauer trifft Koch“ im Stadtgarten

Unter dem Motto „Speed Dating Biobauer trifft Koch“ sind am vergangenen Dienstag 15 Händler, Verarbeiter und Erzeuger aus der Region Rheinland mit 50 Gastronomen im Stadtgarten in Köln zusammengekommen. Florian Sander vom Ernährungsrat Köln und Umgebung, Sven Johannsen von Slow Food Köln und Dorle Gothe von der Regionalwert AG Rheinland hatten eingeladen, um nachhaltige Ernährung in der Gastronomie zu stärken.

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes, nach drei Inputs von Bio-Mentorin Stefanie Limbach, Bio-Spitzenköchin Mayoori Buchhalter und Demeter Erzeuger Hans v. Hagenow wurde die Bio-Aussteller mit Gemüse, Fleisch, Käse, Brot, Kaffee, Kölsch, Großhandel, Öl, Suppen und Wein aus der Region vorgestellt. Abends gab es ein drei Gänge Menü aus Zutaten der Aussteller aus der Stadtgarten-Küche mit Weinverkostung durch Regionalwert-Winzer Sven Zerwas.

Weiterlesen

Dürre und Tornados. Für konsequenten Klimaschutz: Papst Franziskus und Astronaut Alexander Gerst

Aus ganz eigener Perspektive, sozusagen von ganz oben, treten prominente Vertreter für einen konsequenten Klimaschutz ein: Astronaut Alexander Gerst (s.u.) beschreibt den besorgniserregenden Verlust von Waldflächen im Amazonas und den Schutzbedarf der Atmosphäre. Papst Franziskus findet noch deutlichere Worte: Er warnt im Zusammenhang der Stürme „Harvey“ und „Irma“ vor dem „Untergang der Menschheit“, und bezeichnet alle Menschen, die den Klimawandel leugnen als „dumm“ und „stur“.

Weiterlesen

Bio aus der Region: Neuer Partnerfilm Lammertzhof und Bio-Rhein-Maas Naturkost van Leendert

Niederrheinische Nachhaltigkeit im Doppelpack:

Der Lammertzhof unterstützt wie kein anderer nachhaltiges Handeln, vielseitige Fruchtfolge, Streuobst, samenfeste Sorten, Blühstreifen, Foodsharing, Gemeinwohl-Ökonomie, Bio-Region Niederrhein – und nicht zuletzt die Lieferung der Gemüsekiste per Rad in Teilen Düsseldorfs! 

Kurze Wege garantiert auch Bio-Rhein-Maas, Jan-Paul van Leendert vernetzt etwa 60 Erzeuger und Biomärkte direkt miteinander, darunter viele Partner im Regionalwert-Netzwerk. Frischer geht es nicht!

Im Film von Marc Mennigmann von Rautefilm erzählen sie, warum sie die Regionalwert AG wichtig finden.
Beide kennen lernen auf dem Hoffest am 02.02.18 in Kaarst!

Neue Partner! TEMMA und Hof Hubertusblick

Wir freuen uns über Zuwachs! Die beiden TEMMA Läden in Köln von Inhaberin Christiane Speck in Köln und Hof Hubertusblick in Prüm gehören nun zum Regionalwert-Netzwerk.

TEMMA das sind nach der Schließung der bundesweiten Kette der REWEGroup nun zwei moderne Bioläden mitten in Köln. Inhaberin Christiane Speck legt großen Wert auf hohe Qualität und regionale Lieferbeziehungen und wird bereits seit langem von den Regionalwert-Partnerbetrieben Bio-Rhein-Maas und Biofleischerei Müller beliefert. 

Wir stellen uns und Partner-Produkte am 07. und 8.09.2018 in Braunsfeld und am 14. und 15.09.18 in Bayenthal vor. Kommt vorbei!

 

 

Hof Hubertusblick wurde von Wouter und Vroni Avermaete-Froyen vor zwei Jahren übernommen. Die Existenzgründer haben kräftig renoviert und die ersten 80 Milchschafe im letztem Sommer auf dem Hof gebracht. Die Käserei konnte nicht so schnell umgesetzt werden, wie gehofft. Durch das Regionalwert-Partnernetzwerk konnte ein Kontakt gestiftet werden und Olaf Seyd von Haus Bollheim verarbeitet den Käsen nun zu Bollheimer Schafskäse.

Wouter und Vroni Avermaete-Froyen und den Bollheimer Schaftskäse kennen lernen: beim Hoffest auf Haus Bollheim am 09.09.2018 am Regionalwert-Stand!

Der neue Regionalwert Rheinland Film ist da!

Regional Bio Fair – mit Bürgeraktien unterstützen!

Vorstand Dorle Gothe erklärt die Idee und die Ziele der Regionalwert AG im Rheinland. Nur 1 % der Flächen im Ackerbau wird bei uns im Gebiet biologisch bewirtschaftet, nur 8 Metzger im aktuellen Lehrjahr ausgebildet. Wir sind 10,1 Mio. Einwohner mit großer Nachfrage nach regionalen Biowaren. Da geht viel Potential für eine nachhaltige Entwicklung verloren. Verloren gegangene regionale Vertriebswege und handwerkliche Verarbeitung wollen wir wieder fördern. Für eine Enkeltaugliche Landwirtschaft!

Der Film wurde von Marc Mennigmann von  Raute Film prodziert, wie wir im Verband dasselbe in grün für nachhaltige Unternehmen.

Schlachthof-Exkursion mit Regionalwert Partner Bio-Metzger Jörg Müller

Fleischermeister Jörg Müller und Dorle Gothe auf Exkursion zu regionalen Schlachthöfen. Neben dem Projekt Mobiles Schlachten, das Jörg Müller in Kooperation mit dem Mobilen Metzger Matthias Kürten umsetzt, entsteht auch die Idee eines regionalen Schlachthauses. In diesem Bereich haben sich bereits schon seit einigen Jahren regionale Initiativen auf den Weg gemacht, zwei haben wir uns angeschaut: die Biometzgerei der Tagwerk Genossenschaft, eine der Pioniere in der Regionalbewegung, und die Metzgerei der Hermannsdorfer Landwerkstätten – beides Vorzeigebetriebe wenn es um artgerechtes Schlachten geht – mit Schlacht- und Zerlegebetrieb. Wenn Fleisch dann so!
Weiterlesen

Preview: Regionalwert-Partnerkarte

https://www.regionalwert-rheinland.de/partnerbetriebe/wo-finde-ich-produkte-der-partnerbetriebe/

Die öffentliche Ausgabe der neuen Aktien startet ab jetzt!!

Ab sofort können Bürger*innen eine besonders nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft durch den Kauf von Aktien unterstützen!

Insgesamt 1.500 neue Bürgeraktien werden durch die Regionalwert AG Rheinland ausgeben, um Projekte wie eine mobile Metzgerei, eine Bio-Bäckerei, neue Bio-Gärtnereien und eine Bio-Gastronomie zu unterstützen. Davon wurden bereits 56 Aktien von Altaktionären nach Bezugsrecht gezeichnet. Die restlichen 1.444 Aktien können nun gezeichnet werden – Jeder und Jede kann mitmachen! Aktien-Zeichnen ist ganz einfach, man braucht kein Depot, die Aktien sind Namensaktien, sie sind nicht börsennotiert und gibt es gibt sie nur bei der Regionalwert AG Rheinland. Weitere Informationen hier

Weiterlesen