Rund 70 Leute sind am Donnerstagabend im Stadtmuseum in Düsseldorf zusammen gekommen um über die Zukunft unserer Ernährung zu diskutieren und Ideen für neue Projekte zu sammeln. Organisiert wurde die Veranstaltung von den Zukunftsmachern und der Heinrich-Böll-Stiftung NRW.
Birkenhofs aus drei Familien v.l.n.r. Frauke und Eckard Jungclaussen, Christiane Ringler-Jahn, Moritz Jahn, Florian Jahn und Lisa Maschlanka mit Kindern
Wir freuen uns, dass der demeter-Betrieb Birkenhof im Siegerland als neuer Partnerbetrieb der Regionalwert AG Rheinland unser Netzwerk erweitert.
Der vielseitige Betrieb des biologisch-dynamischen Birkenhofes liegt malerisch im Siegerland. Milchkühe, Rinder, Schweine und Hühner teilen sich die Weiden mit auch Esel, Ziegen und Schafen. Im Acker- und Gemüsebau wird auf eine weite Fruchtfolge und große Vielfalt geachtet. In der eigenen Molkerei und Bäckerei werden Milch und Getreide direkt auf dem Hof verarbeitet. Ein großer Bioladen, bald mit erweitertem Café, Lieferkisten nach Siegen und Umgebung und das Projekt Generationen-Wohnen mit Altenteil und bald auch ein Kindergarten sind sozioökonomische Leistungen die den Betrieb ganz besonders auszeichnen.
Start-ups in 100-Tagen investorentauglich machen – Bewerbungsphase für den Zebra Accelerator ab sofort gestartet
Bis zum 31. Mai können sich nachhaltige Start-ups beim ersten deutschen Zebra Accelerator um ein Förderprogramm bewerben. Am Ende des 100 Tage dauernden Programms steht ein Pitch um eine Anschubfinanzierung.
Die Regionalwert AG Rheinland und der Rotonda Business Club organisieren gemeinsam ein 100-tägiges Accelerator-Programm für Start-ups, deren Geschäftsmodell sowohl gewinnorientiert als auch nachhaltig und sinnstiftend ist. Diese sogenannten „Zebra-Unternehmen“ sind das Gegenmodell zum viel zitierten Unicorn.
Übergabe der Urkunde zur Biostadt Bonn v.l.n.r.: Ministerin Heinen-Esser, Dr. Plutschke, Rheinhard Limbach und Brigitta Poppe-Reiners
Am 25. März fand im Bonner BaseCamp zum zweiten Mal die regionale Bio-Messe für Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung statt. Die Messe dient der Vernetzung von Bio-Erzeugern und Gastronomie in der Region. 17 Aussteller, darunter sieben Regionalwert Partner, präsentierten rund 60 Gästen ihre Produkte.
Nordrhein-Westfalens Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser eröffnete die Messe und Bürgermeister Rheinhard Limbach nahm die Urkunde zur offiziellen Aufnahme in das Netzwerk der Biostädte, überreicht durch Dr. Pluschke, entgegen. Organisiert wurde die Messe durch den AK „Bio in Bonn“ der Ernährungsrat-Initiative, in dem u.a. Sustainable Bonn, SlowFood Bonn und die Regionalwert AG zusammenarbeiten, um eine nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung in Bonn zu fördern.
v.l.n.r.: Hans v. Hagenow, Existenzgründer Jochen Groß und Dorle Gothe (Foto Astrid Piethan)
Am Samstag wurde in Köln-Ehrenfeld der Hofladen von unserem Partnerbetrieb StadtLandGemüse eröffnet. Etwa 60 interessierte Bürger kamen, um den Laden kennen zu lernen und direkt einzukaufen. Jochen Groß bietet vor allem eigene Produkte an, aber auch Käse von Regionalwert-Partnern wie Haus Bollheim und der Edelkäserei Kalteiche sowie von befreundeten Betrieben aus 100 km Umgebung.
Das bunte Treiben auf der Senefeldstr. 3 lockte nach und nach auch Nachbarn aus dem Haus. Einige hatten die Bauarbeiten in den letzten Wochen neugierig beobachtet, andere waren ganz erstaunt, dass es nun ein Lebensmittelgeschäft nebenan gibt. Die Besucher zeigten sich begeistert über das konsequente, regional-saisonale Bio-Konzept von Jochen Groß.
Am Samstag eröffnet der Hofladen von Jochen Groß in der Senefelderstr. 3 in Köln-Ehrenfeld. Der Hof von Jochen Groß liegt etwa 30 km entfernt in Pulheim Stommeln. Eine neue Stadt-Land Beziehung entsteht – der Laden ist Mittwochs, Freitags und Samstag geöffnet. Kommt rum und kauft ein, gern auch regelmäßig z.B. mit einer Mitgliedschaft! Auch die guten Produkte der Regionalwert-Partner Haus Bollheim und Edelkäserei Kalteiche gibt es im Laden.
Wir freuen uns unseren neuen Partnerbetrieb, den Obsthof Rönn, in unserem Regionalwert Netzwerk begrüßen zu können. Auf dem Hof in Meckenheim leben und arbeiten Monika und Michael Rönn zusammen mit ihren Kindern. Auf einem Großteil der Fläche werden Äpfel angebaut, es gibt jedoch auch Birnen und Beeren. Immer mal etwas Neues: Hier wurde die erste Obst-Solawi gegründet, Baum- und Blühstreifenpatenschaften vergeben.
Ein Teil der Regionalwert Famile (Christian Hiß, Ulf Schönheim, Jochen Fritz und Dorle Gothe)
Das Familientreffen der Biobranche wird immer größer und internationaler. Mit mittlerweile 3.218 Ausstellern und 50.000 Besuchern wurde das 30. Jubiläum gefeiert. Heiß diskutiert wurde die Strategie von Bioland und Demeter mit den Verbandsmarken in Lebensmittel-Einzelhandel zu gehen – bzw. was das langfristig für regionalen Fachhandel und Direktvermarktung bedeutet. Mitten im Thema: die Regionalwert AGs, die regionale Strukturen und den direkten Kontakt von Produzenten, Händlern, Verarbeitern bis zum Konsumenten fördern. Unsere Highlights beim
Wir haben einige Anfragen für Beteiligungen und Projekte, die wir für das Rheinland aktuell bearbeiten. Darunter sind Anfragen für Betriebserweiterungen, Neugründungen aber auch z.B. zur Förderung von Agrartechnik zur mechanischen Bodenbearbeitung, um Handarbeit oder auch Spritzmittel zu sparen. Wichtig ist uns, die gesamte regionale Wertschöpfungskette abzudecken, regionale Lücken zu schließen und die gegenseitige Unterstützung der Betriebe und Projekte zu fördern.
Die Kooperationsverträge von Bioland und Demeter mit Lidl und Kaufland im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) sorgen für große Aufregung in der Bio-Szene. Die ungeliebte konventionelle Konkurrenz, die sich bisher für einen aggressiven Preiskampf um die billigsten Lebensmittel auszeichnete, wird nun offiziell zum größten Handelspartner. Wie wird sich nun der Biomarkt entwickeln? Wir denken, es muss neue Wege im Massenmarkt geben – aber dringend braucht es neue Impulse für eine ganzheitliche Sicht der Dinge, z.B. durch den Regionalwert-Bericht und die Richtig Rechnen – Bilanzierung!
Wir wünschen eine frohes Weihnachtsfest und eine erholsame Zeit zwischen den Tagen. Mit besten Wünschen für das neue Jahr 2019 verabschieden wir das Jahr 2018 mit einem Jahresrückblick.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.