Wir freuen uns sehr über die neue Partnerschaft! Peter und Peter Ulrich vom Bioladen Himmel & Erde sind seit über 35 Jahren in Bonn-Oberkassel mit einem besonders regionalen Angebot vertreten. Langjährige Lieferanten- und Kundenbeziehungen wie zu Haus Bollheim und der DLS Bäckerei prägen den Bioladen der ersten Stunde. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in Naturkosmetik., nicht nur Beratung sodern auch Anwendungen können hier wahrgenommen werden.
Aktuelles
Heute ist das hofdealer Abschlussfest
Das ist wirklich sehr schade: Heute wird die hofdealer-Lieferkiste für Köln und Bonn der Himmel un Ääd UG in Köln eingestellt. In den letzten Monaten bzw. den letzten beiden Jahren hat es einfach nicht den notwendigen Umschwung gegeben. Die Nachfrage hätte stark gesteigert werden müssen, um aus den roten Zahlen zu kommen. Doch Himmel un Ääd ist ja viel mehr als hofdealer, die fünf Unternehmerinnen haben die Lieferkiste in der Corona Zeit als Versorgungsangebot mit hauptsächlich Partnerprodukten der Regionalwert AG Rheinland gegründet. Ausgesucht regional und konsequent bio – das war ein besonderes Angebot. Mit dem Fahrrad ausgeliefert in Köln und Bonn, hat die Radlogistik große Nachfrage erfahren, auch die Halle die zunächst zu groß war und durch Untervermietung und Co-Working-Plätzen finanziert wurde, entwickelte sich zu einem Hot-Spot für jung Unternehmer:innen. Diese beiden Unternehmenszweige werden beibehalten. VEMO Fahrradlogistik wurde sogar ausgegründet, um für einige große Unternehmen wie GLS, memo und auch Bioläden wie Momo in Bonn Lieferungen in der Stadt ganz umweltfreundlich zu gestalten.
Regionalwert-Vorstände und Aufsichtsräte auf Haus Bollheim
Ein intensiver Austausch geht zu Ende – einmal im Jahr treffen sich Regionalwert-Vorstände und Aufsichtsräte zu einer intensiven Klausurtagung, um Strategien und Beteiligungs- und finanzierungsformen, Konzepte für regionale Wirtschaftsverbünde und über die Förderung von Nachhaltigkeitsleistungen zu diskutieren. Wir waren sehr stolz, diesmal die Ausrichter im Rheinland zu sein. Auf unserem Partnerbetrieb Haus Bollheim, auch eine Regionalwert-Beteiligung, haben wir deren Bilanz und die Nachhaltigkeits-Leistungsrechnung miteinander verglichen – und was auffällt: die rein wirtschaftliche Betrachtung schwankt jedes Jahr, auch hier aufgrund der Krisenzeiten in den letzten beiden Jahren spürbar, die nachhaltigen Leistungen sind dagegen sogar noch gestiegen. Artenvielfalt, Festanstellungen, eigene Verarbeitung, regionale Vermarktung – diese Leistungen bleiben konstant. Enkeltauglich! Aber nur, wenn es ausreichend Nachfrage gibt.
We proudly present: Die mobile Regionalwert Metzgerei GmbH
We proudly present: die Mobile Regionalwert Metzgerei – nach vielen Jahren Vorbereitung, Workshops mit Veterinären, Partnern und Experten. Mit Biofleischerei Müller und Sebastian Pick, haben die Regionalwert AG Münsterland und wir die mobile Anlage auf den Weg gebracht. Sie wird unter dem Namen Hoof firmieren. Metzgermeister Thomas Klein stellte die Anlage mit Jörg Müller auf dem Hoffest von Haus Bollheim vor. Wenn Fleisch, dann so. Eine Anlage, die EU Hygiene konform und möglichst stressfrei für das Tier ist
Im Austausch mit Frau Ministerin Gorißen zu regionalen Strukturen
Mit der Regionalbewegung NRW in der Landeshauptstadt

Podcast Zukunft im Blick: Regionalwert Vorstände Dorle Gothe und Timo Kaphengst bei Medienbecker
Hör mal rein!
Zwei Vorstände unterschiedlicher Regionalwert AGs im Gespräch mit Sebastian Becker. Es ist die 109 Episode des Podcast Medienbecker zu “Zukunft im Blick”.
Gemeinsam beleuchten wir das Thema Regionalwert AG – bzw. wie soll sich Landwirtschaft zukünftig aufstellen. Klimakrise, globale Märkte in Krisenzeiten – Lösungen auf regionaler Ebene. Zum einen ist Timo Kaphengst von der Regionalwert Berlin-Brandenburg dabei und zum anderen Dorle Gothe von der Regionalwert Rheinland. Ost und West vereint. Gemeinsam besprechen wir die Unterschiede zwischen den Regionen und die Gemeinsamkeiten. Höxter spielt auch eine Rolle. Hört gern rein!
Er ist verfügbar auf Spotify, Anchor, fyyd, google podcasts, listennotes, breaker, Apple Podcast und weiteren Plattformen.
Gertrudenberg rock’s – der Weinberg in Gemeinschaft ist bepflanzt!
Unglaublich was da am Weinberg Gertrudenberg vom Bioland Betrieb Kay Weine passiert – in nur wenigen Wochen ist aus dem „Urwald“ auf einer der besten Lagen am Mittelrhein ein frisch bepflanzter Weinberg geworden. Mit schwerem Gerät, fliegenden Baggern auf extra gebauten provisorischen Wegen, aber auch mit Hand und Fuß und einigen Helfer:innen – wurde unglaublich viel Biomasse, Befestigungs- und Pflanzmaterial bewegt. Die Restaurierung von einem verwilderten steilen Weinberg ist eine riesen Herausforderung – und ging hier in kürzester Zeit von statten. Wir sind schwer beeindruckt! Bilder und Videos gibt es auf der Facebookseite.
Die Regionalwert AG Rheinland unterstützt das Projekt „Gertrudenberg rock’s“ des einzigen Bio-Winzers aus NRW (!), weil wir zeigen wollen, wie nachhaltiger und qualitativ hochwertiger Weinbau im Rheintal funktionieren kann. Mit Bioland Kay Weine haben wir einen besonderen Partner, der sehr hochwertige Weine (Elbling Sekt den Ecovin-Preis „Ecowinner“ für die besten Deutschen Bioweine, Falstaff-Aufsteiger und viele Auszeichnungen mehr!) – sehr nachhaltig produziert und regional vermarktet. Seine Hänge erkennt man schon von weitem, denn sie sind bewachsen. Das bedeutet viel Mehraufwand, denn die sehr steilen Flächen müssen schweißtreibend mit dem Freischneider regelmäßig gemäht werden, wie er im Film (Youtube) zur „Was ist es dir Wert?“ Kampagne erklärt. Dabei bringt der Bewuchs viele Vorteile für Artenvielfalt, Humusaufbau, Beschattung und Erosionsschutz. Dass er keine chemisch-synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemittel verwendet, ist ein weiterer Pluspunkt für Bodenfruchtbarkeit und Artenvielfalt, in dem sonst oft sehr intensiv betriebenem Weinbau.
Wir freuen uns schon auf die ersten Weine aus den frisch gepflanzten Reben, darunter eine sogenannte „Piwi“-Sorte, speziell als pilzresistente Sorte gezüchtet – und gedulden uns, denn das dauert noch ein paar Jahre. Und nicht nur die Regionalwert AG hat investiert – mit einem Crowdfunding ist ein weiterer Teil der Finanzierung zusammengekommen. Einige der Aktionärinnen der Regionalwert AG haben einen weiteren Beitrag geleistet – ein echtes Gemeinschaftsprojekt! Weitere Fotos beim Weiterlesen.
Partnertreffen bei Bunte Burger
Zusammensitzen und austauschen, ohne viel Programm (naja, ein bisschen haben wir schon erzählt): es entsteht immer etwas Neues bei den Regionalwert-Partnertreffen. Neue Produktideen, Veranstaltungen bei esswahres (Stammtisch im Herbst!) oder neue Lieferbeziehungen. Heute z.B. von Bunte Burger und Bollheimer Salaten, die Möglichkeiten der Nutzung der VEMO-Radlogistik für den letzten Meter und mögliche Kooperationen mit der Lieferkiste der Hofdealer – oder den Haferflocken (Hafer aus Hennef) von Vongrundaufgut. Und wir werden uns gemeinsam schulen lassen, einen großen Event planen und die Kampagne „Was ist es Dir Wert?“ weiterführen.
Da geht was!
Regionalwert Vorstandstreffen in Brandenburg – intensiv, kreativ und innovativ!
Immer wieder einer der wichtigsten Termine im Jahr, die bundesweiten Treffen der Vorstände und Vorständinnen der Regionalwert AGs, gemeinsam organisiert im Dachverband Regionalwert Impuls GmbH. Wir tauschen uns monatlich online aus, doch in den präsenten Treffen haben wir ausreichend Zeit, um uns gegenseitig zu beraten und neue Konzepte zu entwickeln. Dabei sprechen wir über betriebliche Lösungen für Lücken in der regionalen Verarbeitung und Vermarktung, Innovationen und neue Modelle der Beteiligung. Manchmal setzte wir sie dann auch gemeinsam um – wie z.B. das Gemeinschaftsprojekt Vollmobile Schlachtung mit Bio-Metzger Jörg Müller der Regionalwert AGs Rheinland und Münsterland. Sehr intensiv haben wir uns mit dem eigenen Konzept beschäftigt, wie stellen wir uns als Regionalwert AGs zukünftig auf? Überlegungen dazu gibt es beim Weiterlesen.
Diesmal waren wir in der schönen Stadt Brandenburg, wo wir u.a. einen Fahrrad-Ausflug zur MostManufaktur Havelland in Kazür unternommen haben. Wir haben die Kelterei-Anlage besichtigt und viele Fragen stellen dürfen. Nochmal ein ganz herzliches Dankeschön – für die tolle Bewirtung und die Offenheit alle unsere vielen Fragen bis ins Detail zu beantworten. Großartig, was hier geleistet wird – und auch noch in der Pipeline steckt. Wir können gespannt sein, was sich in der Regionalwert AG Berlin-Brandenburg noch alles tut!
Basislager gGmbH pachtet den Geblerhof!
Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit der Basislager gGmbH, die neue Pächterin des Geblerhofes in Wegberg. Geschäftsführerin Linda Ringering will mit ihrer Familie und dem Team vom Basislager aus dem verwilderten Gelände ein Schmuckstück für ökologischen Landbau und Bildung für Nachhaltigkeit machen – und nennt den verwunschenen Ort nun Hollas Gärten.
Basislager gGmbH sitzt direkt in der Nachbarschaft in Wegberg und bietet Umweltbildung für groß und klein an, sie beschreiben sich selbst als „Zukunftswerkstatt und Hilfsnetzwerk für Kinder, Jugendliche, Familien und alle Interessierten, als Liebhaber*innen unserer Erde und wollen mit vielfältigen Angeboten unsere Begeisterung und unser Wissen in die Welt tragen.“ Basislager gGmbH will etwas bewegen und tun das nun auch auf dem Geblerhof. Hier soll eine kleine solidarische Ladwirtschaft mit vielen Mitmachangeboten, eine Kita, Ferienangebote und weitere soziale Angebote entstehen. Das dauert aber noch ein wenig – erst muss renoviert werden!
Die Regionalwert AG hat den kleinen Demeter-Pionierbetrieb von der Familie Gebler (ohne Nachfolge) gekauft, um den Betrieb zu erhalten und das Land für ökologischen Landbau zu sichern. Wir freuen uns sehr, dass wir ein so engagiertes Team gefunden haben, die auch gleich losgelegt haben. Unglaublich, wie schon in den ersten Monaten aufgeräumt, sortiert, entsorgt und umgewälzt wurde!



Shellson’s Kochmanufaktur – bio-kochen mit Regionalwert-Unterstützung
Keven Mutschall hat schon früh kochen gelernt, mit 15 um genau zu sein. Das erklärt, warum der junge Mann schon jetzt so viel Erfahrung hat. Die langjährige Arbeit in einem Bioladen hat ihm zudem die Bio-Produkte und Produzenten ans Herz wachsen lassen. So war es für ihn als er seine Kochschule eröffnet hat selbstverständlich, ausschließlich Bioware, möglichst aus der Region zu verwenden. Nicht nur bei der Wahl der Lebensmittel ist er konsequent, auch die Möbel, die Geräte und die Einrichtung – kein Detail, das ihm nicht wichtig ist genau zu betrachten – und auf Langlebigkeit, hohe Qualität und nachhaltige Produktion zu achten.
Vielfältige Kochkurse und Teamevents bietet er in Shellson´s Kochmanufaktur an, neben dem Beueler Standort nun neu in Shellson´s Loft in der Bonner Altstadt an. Das Loft ist eine edle Location mit zwei Ebenen und einem integrierten hochwertigen Möbelgeschäft. Der Deal – die Möbel werden weiterhin verkauft (sowie auch hochwertige Küchenutensilien, Pfannen, Töpfe und einige Lebensmittel) – und es finden gleichzeitig auch Kochkurse und Events statt. Das Konzept geht auf und wird unterstützt mit einer kleinen Regionalwert-Beteiligung. Keven macht daneben online Kurse mit mehreren hundert Teilnehmer:innen, Teamevents für Vorstandsetagen, kocht für Obdachlose und bringt Kantinenköchen kochen für Kinder und Jugendliche bei. Das ist Vielseitigkeit in der Küche!
Wir sind Teil der Bunte Burger Familie!
Bunte Burger ist die erste und älteste bio-vegane Burger Manufaktur Deutschlands. Alles begann im Jahr 2014 als Mario Binder und Ulrich Glemnitz (Freunde aus Kindertagen) die Bunte Burger Bewegung initiierten. Etwas bewirken, gesünder und bewusster leben war das Ziel der beiden.
Und das dies gelingt, beweisen die unzähligen Auszeichnungen mit denen die Wände im Restaurant gefüllt sind, Preise für Nachhaltigkeit, Familienfreundlichkeit und Innovation – und ganz frisch auch die Gemeinwohl-Zertifizierung! Neben Catering und Restaurant haben die beiden Unternehmer nun auch die Bunte Burger Patties in den Handel gebracht. Natürlich ebenfalls bio, nachhaltig & ohne die Zutaten Soja, Gluten und Palmöl. Und auch für Großabnehmer in 40er Kartons erhältlich – und die Nachfrage steigt. Gerade im Bereich convienient ready meals, ob Kita, Schul- oder Unternehmenskantine vegane (und so leckere) Produkte sind im Trend.
Wir haben Mario und Ulrich als erfolgreiche und konsequent nachhaltige Unternehmer und Vernetzter kennengelernt. Über die Partnerschaft im Netzwerk freuen wir uns sehr, viele der Produkte von unseren Partnern finden jetzt zusätzlich den Weg in die Bunte Burger Küche. Wir waren schnell davon überzeugt, den schon vorbereiteten Wachstumsschritt zu unterstützten. Die Produkte sind bereits erfolgreich am Markt platziert – jetzt gilt es sie bekannt zu machen und den Absatz zu fördern – als Regionalwert AG freuen wir uns nun teil des Unternehmens zu sein.